WIR ERFORSCHEN
DIE ZUKUNFT

Wir stellen viele Fragen, schauen viele Filme und debattieren mit Expert*innen.

Wir freuen uns über neue Mitglieder, Freund*innen und Unterstützung.

Wir sind junge Menschen voller Tatendrang. Wir alle arbeiten in Bereichen, in denen wir besondere Kompetenzen und mehrjährige Erfahrung mitbringen. Gleichzeitig bietet uns science+fiction die Möglichkeit, unsere eigenen Begabungen auszubauen und neue Tätigkeiten zu entdecken. Die Initianten stehen uns mit ihrer langjährigen Erfahrung dabei beratend zur Seite. Wir erhalten so eine fachnahe Weiterbildung und können unsere Visionen in die Tat umsetzen.

Hinter uns steht der Trägerverein “science and fiction, Verein für Wissenskultur” – unter anderem mit renommierten Botschafter*innen.

Du möchtest mehr über das Festival science+fiction oder einem der kleineren Projekte erfahren? Sehen Sie Potential für eine Zusammenarbeit? Ob in der Vermittlung und Kommunikation, direkt beim Festival oder mal in einem Kulturlokal: Wir freuen uns über Ideen, wie wir zusammenspannen können.

info@scienceandfiction.ch

PROJEKTLEITUNG

Matthias Ammann

Matthias Ammann

Gesamtleitung

arbeitet als Projektleiter bei der catta gmbh, einem Start-Up im Bereich Wissenschaftskommunikation und Citizen Science. Er studierte Biologie am Zoologischen Institut der Universität Basel. Wenn er nicht grad arbeitet, backt er Brot, braut Biere, liest Bücher oder bereist die Welt.

Christophe Schneider

Christophe Schneider

Programm

entwirft niederschwellige Kulturveranstaltungen für ein breites Publikum: Von Stadtrundgängen über Musikkonzerte zu Kunstausstellungen und Filmabenden. Zudem gestaltet er seit 2014 das öffentliche Programm der Markthalle mit. Seit 2021 ist Christophe für den Tagesbetrieb der Basler Papiermühle verantwortlich.

Fabio Valsangiacomo

Fabio Valsangiacomo

Kommunikation

macht komplexe Themen für vielfältige Zielgruppen zugänglich. Er hat Germanistik, Wissenschaftsforschung und Philosophie studiert und arbeitet freiberuflich als Konzepter und Texter mit einem Fokus auf Wissenschaftskommunikation.

Debora Draxl

Debora Draxl

Netzwerk und Community

ist Psychologin und Designerin und arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Ihr Ziel ist es, den Wissensaustausch, die soziale Interaktion und die psychische Gesundheit zu fördern. Sie unterstützt andere durch Beratung, Lehre, Vorträge, Moderation und Zusammenarbeit.

Sandro Berteletti

Sandro Berteletti

Produktion

hat Philosophie und Geschichte studiert und arbeitet für die Philosophische Fakultät der Universität Zürich. Daneben ist er als Kulturmanager bei verschiedenen Projekten tätig.

Satu Binggeli

Satu Binggeli

Fundraising

hat Kunstgeschichte und Deutsche Literatur an der Universität Basel studiert und arbeitet bei Balmer & Dixon Management AG, einer Vermittlungsagentur für Opernsänger*innen.

PROJEKTTEAM

Fabian Zähner

Fabian Zähner

Szenografie

hat Postindustrial Design und Integrative Design an der HGK FHNW studiert. Er arbeitet als Designer bei der greenmatch AG, bei der mosersidler. AG für Lichtplanung und der BrandSystem GmbH. Zusätzlich ist er als Kulturmanager bei der Miozzari + Co. GmbH angestellt.

Julien Rondez

Julien Rondez

Grafik

arbeitet als freischaffender Grafikdesigner und Künstler. Er engagiert sich in verschiedenen Organisationen in Basel – unter anderem bei Foodsharing und der basler ballett gilde. Seine Freizeit verbringt er in der Regel in seinem Schrebergarten, wo er Inspiration und Ruhe findet.
Reut Nahum

Reut Nahum

Programm

bringt Tanz und Bewegung in die Welt von Science+Fiction. Sie interessiert sich für das Zusammenspiel von Körper, Wissenschaft und Vorstellungskraft. Ihre Arbeit verbindet Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe, schafft Co-Kreation auf Augenhöhe und öffnet neue Perspektiven durch Bewegung.

Judith Rehmann

Judith Rehmann

Programm

arbeitet an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Befähigung und Innovation: Sie entwickelt am LevelHub gamebasierte Workshopformate und war in der Medienentwicklung und Wissenschaftskommunikation an der ETH Zürich tätig. Freiberuflich entwickelt sie Erklärvideos und bietet Storytelling-Workshops an.

Wailea Zülch

Wailea Zülch

Programm

arbeitet disziplinübergreifend, verknüpfend, spielerisch und offen für Überraschungen. Als Zukunftsforscherin mit einem Hintergrund in Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ist die Zeit der rote Faden in Wailea’s Prozessen und Projekten. Als Kuratorin schafft sie Räume, in denen die Zeit stillsteht.

John Kaufmann

John Kaufmann

Programm

ist beruflich in der Kunstindustrie unterwegs und arbeitet mit Kunstschaffenden und Messen an Ausstellungs- und Eventkonzepten. Er ist neuerdings bei einem Antiquariat für mittelalterlichen Manuskripte tätig. Nebenbei studiert er Medien- und Politikwissenschaft im Bachelor.

Nelson Ari Wilhelm

Nelson Ari Wilhelm

Programm

studiert visuelle Anthropologie und interessiert sich für die Schnittstelle zwischen Naturschutz, neuen Technologien und künstlerischer Praxis. Mit einem Hintergrund in Ethnologie, Volkswirtschaftslehre und Bildender Kunst forscht er zu Lesbarkeiten von Landschaft und testet und entwickelt Spiele als Forschungsmethode.

Jonas Bissig

Jonas Bissig

Programm

studiert Deutsche Philologie und Mediävistik an den Universitäten Basel und Zürich. Sein besonderes Interesse gilt den Schnittstellen von Literatur und Gesellschaft mit einem Fokus auf narrative Strukturen. In treibt die Frage um: Wie erzählen wir unsere Realität und schaffen sie dabei neu? Parallel zum Studium ist er in der Verwaltung eines Kleintheaters tätig.

VORSTAND

Andjelka Antonijevic

Andjelka Antonijevic

Vorstandsmitglied

hat Deutsche Philologie und Mathematik studiert, eine Weiterbildung in Kulturmanagement abgeschlossen und ist nun in der Kommunikation im Stapferhaus tätig. Seit einem Verlagspraktikum lektoriert sie zudem freischaffend für verschiedene Verlage und Privatpersonen.

Andreas Weber

Andreas Weber

Vorstandsmitglied

ist Filmemacher und seit 2016 Geschäftsleiter der genossenschaftlichen Produktionsfirma point de vue in Basel. Bei science+fiction wirkte er bei fünf Festivals im Programmteam und in der Produktionsleitung mit.

David Bucheli

David Bucheli

Vorstandsmitglied

ist Film- und Medienwissenschaftler an der Uni Basel. Er forscht zur Geschichte des Kinos und zur Rolle von Bildern in den Wissenschaften. Daneben experimentiert er mit 3D-Film, macht Ausstellungen und liest Comics.

Jana Schmid

Jana Schmid

Vorstandsmitglied

bereist die Welt privat und beruflich als Geographin in der internationalen Zusammenarbeit. In einem früheren Leben war sie ausserdem mal professionell im Theaterbereich unterwegs. In ihrer freien Zeit liest und schreibt sie, kocht von Nah und Fern mitgebrachte Rezepte und wandert. Ihr Motto lautet: Organisier’s!

Katharina Good

Katharina Good

Vorstandsmitglied

arbeitete viele Jahre in der Geschäftsleitung von science+fiction. Neben ihrem neuen Beruf als Sozialpädagogin macht sie sich weiterhin stark für die Kultur und Kulturpolitik der Region.

Kim Egi

Kim Egi

Vorstandsmitglied

koordiniert im Basler Kulturbetrieb Gare Du Nord den täglichen Betrieb und das Veranstaltungswesen. Auch sonst seit Jahren häufig auf Festivals und anderen kulturellen Anlässen in verschiedenster Funktion anzutreffen. Neben seinen beruflichen Tätigkeiten beschäftigt er sich im Studium mit gesellschaftspolitischen und kulturellen Fragen.

Sebastian Gibis

Sebastian Gibis

Vorstandsmitglied

ist in der Kommunikationsabteilung der Universität Basel fürs Digitale zuständig, verantwortet die Social-Media-Kanäle und macht das eine oder andere Video. Der Begeisterung für visuelle Erzählformen geht er auch in seiner Freizeit nach, mittlerweile jedoch immer öfter vorm Fernseher statt im Kino.