WIR ERFORSCHEN
DIE ZUKUNFT
Wir stellen viele Fragen, schauen viele Filme und debattieren mit Expert*innen.
Wir freuen uns über neue Mitglieder, Freund*innen und Unterstützer.
Wir sind junge Menschen voller Tatendrang. Wir alle arbeiten in Bereichen, in denen wir besondere Kompetenzen und mehrjährige Erfahrung mitbringen. Gleichzeitig bietet uns science+fiction die Möglichkeit, unsere eigenen Begabungen auszubauen und neue Tätigkeiten zu entdecken. Die Initianten stehen uns mit ihrer langjährigen Erfahrung dabei beratend zur Seite. Wir erhalten so eine fachnahe Weiterbildung und können unsere Visionen in die Tat umsetzen.
Hinter uns steht der Trägerverein “science and fiction, Verein für Wissenskultur” – unter anderem mit renommierten Botschafter*innen.
Du möchtest mehr über das Festival science+fiction oder einem der kleineren Projekte erfahren? Sehen Sie Potential für eine Zusammenarbeit? Ob in der Vermittlung und Kommunikation, direkt beim Festival oder mal in einem Kulturlokal: Wir freuen uns über Ideen, wie wir zusammenspannen können.
PROJEKTLEITUNG

Matthias Ammann
Geschäftsleiter
arbeitet als Projektleiter bei Science et Cité, der schweizweit tätigen Stiftung für Wissenschaftskommunikation. Er studierte Biologie am Zoologischen Institut der Universität Basel und bereist gerne die Welt. mats(@)scienceandfiction.ch

Andreas Weber
Programm und Produktionsleitung
ist AV-Produzent, seit 2010 für die Visavista AG in Basel tätig und seit 2016 Geschäftsführer der Videogenossenschaft point de vue. Er ist ausserdem als freier Filmemacher tätig, macht Videoarbeiten für das Kunst- und Theaterkollektiv kreide komma kohle und kuratiert das Filmprogramm beim Festival Guck mal Günther, Kunst.

Laura Schuppli
Kommunikation
arbeitet als Projektleiterin im Stadtmuseum Aarau. Sie hat Kunstvermittlung an der ZHdK studiert und war in diversen Basler Kulturinstitutionen tätig. Nebenbei schrieb sie Texte für Publikationen, veröffentlichte ein Bilderbuch und absolviert nun einen MAS in Arts Management an der ZHAW in Winterthur. Ach ja und sie liebt Sport, Podcasts und Wortspiele.

David Bucheli
Programm
arbeitet als Hilfsassistent am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel. Neben Arbeit und Studium löscht er Brände für die Feuerwehr St. Mauritus Grossrusmu und schreibt als freier Journalist über das Kino.

Cornelia Niggli
Stiftungen und öffentliche Hand
verbringt viel Zeit im Zug, seit sie ihren Master in Kulturwissenschaft an der Uni Luzern begonnen hat. Davor studierte sie in Basel Kunstgeschichte sowie Religionswissenschaft und absolvierte ein Praktikum im Kommunikationsteam der Universität. Sie ist Beirätin im DOCK Archiv, Diskurs- und Kunstraum und jobbt nebenbei in einem Secondhandladen.

Katharina Good
Sponsoring und Gönner*innen
realisiert spartenübergreifende Projekte. Neben der Arbeit bei science+fiction ist sie selbstständigerwerbend und konzipiert auch Kommunikationsmittel für anderes, was ihre Begeisterung weckt. Sie studierte Kunstgeschichte, Medienwissenschaft sowie Kulturpolitik in Basel. Ihre Freude an der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen führen sie zum Studium in Sozialer Arbeit.
PROJEKTTEAM

Christophe Schneider
Ausstellung und Workshops
entwirft Kulturveranstaltungen aller Art – möglichst niederschwellig für möglichst viel Publikum: Von Stadtrundgängen über Musikkonzerte zu Kunstausstellungen und Filmabenden. Zudem zeichnet er sich seit 2014 für (be-) rauschende Flohmärkte in der Markthalle Basel verantwortlich.

Sabina Galeazzi
Programm
studiert Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Basel und schreibt für Tink.ch über alle Sparten der Kultur. Sie ist eine Liebhaberin unterschiedlichster Filmgenres und engagiert sich seit Jahren bei den Solothurner Filmtagen.

Julien Rondez
Grafik

Philipp Rohrer
Programm
ist Doktorand in neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Uni-versität Basel und forscht zum Thema Ästhetik des Humors von Jean Paul bis Arno Schmidt. Darüber hinaus arbeitet er als Theaterproduzent für das offene Kollektiv kreidekommakohle, ist freischaffender Autor und Journalist, sowie selbständiger Projektmanager im Bereich Events, Sport und Unternehmensstruktur.

Vivienne Kuster
Programm
studierte Germanistik und Medienwissenschaft in Basel. Aktuell ist sie in der Ausbildung zur Sekundarlehrerin an der PH Luzern. Nebenbei arbeitet sie als Projektleiterin bei JUMPPS* (Fachstelle für Jungen- und Mädchenpädagogik), ist freischaffende Korrektorin und bastelt in ihrer Freizeit an klingenden elektronischen Geräten.

Michelle Isler
Social Media / Newsletter
sammelte nach einem Master in Religionswissenschaft und Hispanistik erste Erfahrungen im Wissenschaftsjournalismus und absolvierte ein Praktikum in der Kommunikationsabteilung der Uni Basel. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Informationsstelle INFOREL.
VORSTAND

Corinne Goetschel
Präsidentin
studierte Forensische Wissenschaften und Kriminologie. Sie ist ehemalige Pressesprecherin des Eidg. Justiz und Polizeidepartements und seit 20 Jahren selbständige Kommunikationsberaterin mit besonderem Engagement für Wissenschsaftskommunikation.

Gabriel Heim
Vorstandsmitglied
ist Autor, Publizist und Dokumentarfilmer. Er hat bei verschiedenen Fernsehsendern gearbeitet, zuletzt als Programmdirektor für das Deutsche Fernsehen ARD in Köln und Berlin. Er lebt und arbeitet seit 2010 in Basel.

Christophe Schneider
Vorstandsmitglied
entwirft Kulturveranstaltungen aller Art – möglichst niederschwellig für möglichst viel Publikum: Von Stadtrundgängen über Musikkonzerte zu Kunstausstellungen und Filmabenden. Zudem zeichnet er sich seit 2014 für (be-) rauschende Flohmärkte in der Markthalle Basel verantwortlich.