SONNTAG 24.09.23

 

Zu entdecken während des gesamten Festivals:
Ausstellung «Für immer!?»

Reparieren ist das neue Wegwerfen

Reparaturworkshop mit Rep-Statt Basel

Der Konsum in den westlichen Industrienationen führt zu Elektroschrott-Müllhalden und Kleider-Wüsten im globalen Süden. In zwei Reparatur-Workshops von Rep-Statt lernen wir, wie wir Elektroschrott vermeiden, staubig knisternde Schallplatten reinigen und unsere Kleider flicken können.

Die beiden Workshops finden parallel statt:

(1) Workshop Elektronik

Leiter: Ueli Wieser, Rep-Statt Basel
Mitnehmen: Kaputte Netzstecker (z.B. Verlängerungskabel) und eine Vinyl-Lieblingsschallplatte.
Hinweise: max. 10 Teilnehmende, mit Anmeldung, ab 12 Jahren

Achtung: Das Schallplattenwaschen braucht Zeit. Daher können wir nur den ersten drei Anmeldungen mit Schallplatten garantieren, dass diese gewaschen werden können. Lernen, wie es funktioniert, können aber alle.

(2) Workshop Textilien

Leiterin: Marie-Thérèse Jossen, Rep-Statt Basel
Mitnehmen: Kaputte Textilien, löchrige Wollpullis und Jeans.
Hinweise: max. 15 Teilnehmende, mit Anmeldung, ab 8 Jahren.

 

Kategorie
Workshop
Zeit
12.30–13.30
Raum
Forum

Madame La Mort im Garten der Ewigkeit

Spaziergang auf dem Friedhof am Hörnli

Das Leben ist (noch nicht) für immer. Der Tod ist unausweichlich und betrifft uns alle. Doch sind wir vor dem Tode gleich? Und was hat unser Geschlecht damit zu tun? Auf unserem Spaziergang mit dem Verein Frauenstadtrundgang Basel setzen wir uns mit der Geschichte des Friedhofs am Hörnli auseinander und gehen auf verschiedene Bestattungsarten ein. Wir fragen uns, wie man sich ein «gutes Sterben» im Mittelalter vorgestellt hat und diskutieren mit Madame La Mort über das Geschlecht des Todes.

Hinweise: Preis: CHF 20, für Festivalbesucher*innen CHF 10, max. 15 Teilnehmende, mit Anmeldung, ab 14 Jahren

Infos zur Barrierefreiheit: Der Friedhof Hörnli ist barrierefrei, kurze Wegabschnitte der Route führen über Kies- oder Kopfsteinpflasterbelag. Start beim Hörnli-Haupteingang, Ende beim Hörnli-Ausgang Grenzacherweg.

 

Kategorie
Stadtrundgang
Zeit
13.30–15.00
Treffpunkt
Hörnli-Haupteingang, Hörnliallee 70, Riehen

The Cleaners

Was im Internet sichtbar bleibt entscheiden Content-Moderator*innen. Anstössiges, Brutales und Illegales filtern sie aus dem kontinuierlichen Datenstrom. «The Cleaners» folgt einer Gruppe Content-Moderator*innen in den Philippinen. Für ihre Arbeitgeber, etwa YouTube und Facebook, setzen sie sich für rund drei US-Dollar pro Tag mit hochbelastendem, teils traumatisierendem Bild- und Textmaterial auseinander. Ein Einblick in eine wenig bekannte Schattenseite der Social-Media-Industrie und ihre sozialen und menschlichen Kosten.

Regie: Hans Block, Moritz Riesewieck. 2018. 92 Min. Ab 16 Jahren.

Sprache: Deutsch

 

Kategorie
Film
Zeit
14.00–15.45 Uhr
Raum/Ort
Saal, 2. OG

Was ist ein Klassiker?

Gespräch zur Kanonbildung in der deutschen Literatur

Goethe, Schiller, Kafka oder Bachmann: Diesen Autor*innen verdanken wir unbestrittene Klassiker der deutschen Literatur. Ihre Texte dürfen im Deutschunterricht nicht fehlen und werden von der Literaturwissenschaft bis heute intensiv beforscht. Doch wie wird ein Text zum Klassiker? Wer entscheidet, was zum Kanon der klassischen Literatur gehört? Welche Perspektiven und Weltbilder kommen in diesen Texten zum Ausdruck? Und welche Stimmen werden dabei überlesen? Wir diskutieren mit Expert*innen, ob das, was heute als Klassiker gehandelt wird, weiterhin zeitgemäss ist, der Revision bedarf oder überhaupt zeitgemäss sein muss.

  • Hubert Thüring, Literaturwissenschaftler, Universität Basel
  • Annina Niederberger, Co-Kuratorin und Produktion Literaturhaus Basel
  • Daniela Dill, Autorin/Spoken Word-Künstlerin

Moderation: Lukas Gloor, Leiter des Robert Walser Archivs und Mitherausgeber des Literaturmagazins Narr

 

Kategorie
Gespräch
Zeit
16.00–17.00
Raum
Forum, EG

Klassikerbingo

Literarisches Zitateraten 

«Ich will keine Zukunft. Ich will eine Gegenwart haben.» Wer hat’s geschrieben? Stammt dieses Zitat aus einem Drama von Heinrich von Kleist, aus einer Erzählung von Christa Wolf, oder doch aus einem Roman Robert Walsers? Beim Klassikerbingo werden Zitate aus der Literaturgeschichte vorgelesen und das Publikum muss die Passagen ihren Autor*innen und Werken zuordnen. Zu gewinnen gibt es Ruhm und Ehre sowie Büchergutscheine der Buchhandlung «Labyrinth».

 

Kategorie
Unterhaltung
Zeit
17.00–17.45
Raum
Forum, EG

Atommüll – wohin damit?

Über die Herausforderungen für die nächsten X Jahre

Atomkraft hält unsere Elektrogeräte am Laufen – aber sie führt auch zu strahlenden Abfällen, die sicher gelagert werden müssen, um uns vor aggressiven Strahlen zu schützen. Wir sprechen über «Atommüll». Aber ist das wirklich Müll, für immer?! Oder handelt es sich um einen zukünftigen Wertstoff, der in einigen Jahrzehnten rezykliert werden kann? Vorerst wird Atommüll jedenfalls in Nördlich-Lägern (ZH) in Opalinuston eingebunkert. Das beunruhigt nicht nur Anwohner*innen. Es wirft auch die Frage auf, für wie lange wir noch Atomkraft nutzen wollen.

  • Marcos Buser, Geologe und Sozialwissenschaftler
  • Patrick Studer, Kommunikationsleiter Nagra
  • Felix Altorfer, Bereichsleiter Entsorgung, Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)
  • Pius Krütli, Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich


Moderation: Astrid Tomczak-Plewka, Wissenschaftsjournalistin

 

Kategorie
Gespräch
Zeit
18.00–19.15
Raum
Saal, 2. OG

Wir packen in unsere Zeitkapsel …

Schlussveranstaltung des Festivals

Wir blicken zurück auf eventreiche vier Tage, geben einen kleinen Ausblick auf das nächste Festival und unsere Zeitkapsel-Aktion findet ihren krönenden Abschluss: Wir verraten, welche Gegenstände das Festival-Publikum in die Zeitkapsel gevotet hat und erfahren mehr über den Ort, wo wir sie vergraben.

 

Kategorie
Finissage
Zeit
19.30–20.15
Raum
Saal, 2. OG