FREITAG 22.09.23

 

Zu entdecken während des gesamten Festivals:
Ausstellung «Für immer!?»

Artist Talk: Wie klingt ein «lebendes Fossil»?

Kunst und Wissenschaft im Gespräch

Bis 1938 galt der Quastenflosser aus der Familie der Knochenfische als ausgestorben. Dann tauchte plötzlich ein lebendes Exemplar an der Küste Südafrikas auf. In ihrem Hörstück «Gombessa tabou» erzählt die Basler Komponistin Michèle Rusconi die Geschichte dieser wissenschaftlichen Sensation. Im Artist Talk diskutiert die Künstlerin die wissenschaftliche Bedeutung dieses Urfischs, der Wollmammuts und Dinosaurier überlebt hat.

  • Michèle Rusconi, Komponistin und Klangkünstlerin, Basel
  • Fabrizia Ronco, Biologin, Universität Basel

Moderation: Irene Grüter, SRF

Das Hörstück von Michèle Rusconi ist während des ganzen Festivals in der Ausstellung zu entdecken

 

Kategorie
Input
Zeit
18:00–18.45
Raum
Forum, EG

Finanziert durch:

Rauschlabor

Drinks und Zukunftsvisionen

Die Zukunftsforschung spekuliert darüber, was kommt und eröffnet dadurch einen neuen Blick auf die Gegenwart. Wie werden wir arbeiten und unser Geld verdienen? Wie lässt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz regulieren? Wie werden die Drinks der Zukunft gemischt? Und wie werden zukünftige Gesellschaften auf unsere Epoche zurückblicken? Beim Mixen von Drinks tauschen sich Forschende und Publikum über städtebauliche, finanzwirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsvisionen aus.

  • Anne-Sophie Morand, Anwältin und Expertin für KI-Fragen, Swisscom
  • Johann Weichbrodt, Organisationspsychologe, FHNW
  • Nathalie Scheuble, Chemikerin, Syngenta
  • Delia Zollinger, Politikwissenschaftlerin, Universität Zürich

 

Hinweise: keine Vorkenntnisse nötig, max. 60 Teilnehmende, Anmeldung erwünscht, auch Spontanteilnahme möglich (s het Platz, solangs het). Es werden alkoholische und nicht-alkoholische Getränke ausgeschenkt. Es findet eine Einlasskontrolle statt.

presented by Syngenta

 

Kategorie
Unterhaltung
Zeit
19.30–21.30
Raum
Saal, 2. OG

Klub der Klugscheisser

Debattierclub: Wissenschaftliche Thesen besser erklärt

Im Klub der Klugscheisser wird behauptet, was das Zeug hält: «Wusstest du, dass ein Salzsäurebad lange Zeit als Heilmittel gegen Gicht galt?» oder «Klar, hatten die alten Wikinger schon U-Boote.» Aber nur wahre Klugscheisser*innen können überzeugend für ihre Thesen argumentieren. Sechs Kandidat*innen treten gegeneinander an – und das Publikum entscheidet, wer eine Runde weiterkommt und am Ende den begehrten Goldenen Klugschiss absahnt. Zur Debatte stehen Thesen, an die die Wissenschaft früher glaubte – oder die heute noch aktuell sind. Lerneffekt und Lacher garantiert!

Die Debattierenden sind Privatpersonen, Wissenschaftler*innen, (Impro-)Schauspieler*innen, Hinz und Kunz. Du hast Lust teilzunehmen oder noch ein paar Fragen vorweg, melde dich bei mats@catta.ch.

Ein Projekt in Kooperation mit der catta gmbh

Moderation
Lionel Battegay, YouTuber (@AskSwitzerland)

 

Kategorie
Unterhaltung
Zeit
21.30–23.00
Raum
Forum, EG
BILD BATTEGAY

Der Moderator Lionel Battegay bei der Premiere des Klubs der Klugscheisser an der Museumsnacht in Bern 2022

Foto: catta