HUNGRIG NACH WISSEN
18. bis 20. März 2016 im Sommercasino Basel
science+fiction #1
Am 18. März 2016 war es soweit: Unsere erste Festivalausgabe konnte mit dem Science-Slam, dem Film “10 Milliarden” und viel Live-Musik beginnen. Nach dem gelungen Freitagabend folgten zwei weitere Tage, an denen wir in die Hintergründe und Abgründe unserer Ernährung eintauchen konnten. Die Filme, Workshops und Diskussionen zeigten vielfältige Aspekte rund um unser Essen auf.
Was uns im Alltag selten bewusst ist: Die Naturwissenschaft wird immer wichtiger bei der Herstellung und Verteilung von Essen. Woher kommt unser Lieblingsgericht und wie wird es produziert? Was ist gesund? Wie viel Wasser steckt in einem Steak? Und kann man die wachsende Weltbevölkerung ernähren?
Fotos
Die eindrücklichsten Momente, festgehalten von Raphael Hünerfauth.
Programm
Suche Deinen liebsten Film, den kontroversesten Wissenschaftler oder die unterhaltendste Forscherin.
Videos
Lasse das Festival nochmals Revue passieren, zum Beispiel mit den Videos von Julian Gresenz und Jann Kessler.

Science+Fiction 2016
Am Freitagabend läuten wir unser Festival mit einem Amuse-Bouche der ganz besonderen Sorte ein: science+slam. Wie funktioniert ein Teilchenbeschleuniger? Warum ist die Banane krumm? Was haben Parasiten und Allergien gemeinsam? Slam-Poeten und Wissenschafterinnen aller Disziplinen gehen den Mysterien des Lebens auf den Grund. Kurz, knackig und witzig – innerhalb von nur acht Minuten – bringen sie das Publikum zum Lachen, Staunen und Nachdenken. Dieses hat am Ende jedes Vortrags die Chance, die Vortragenden zu bewerten und so den Sieger du bestimmen. Wissenschaft und Wortkunst vereinen sich zum slammenden Gipfeltreffen! Moderiert wird der slam+science von Vivienne Kuster, Redaktionsleiterin Tink.ch Basel.
Den Anfang macht der aktuelle Film von Regisseur und Food-Fighter Valentin Thurn. Er setzt sich mit Fragen nach der Ressourcenknappheit und der Lebensmittelproduktion auseinander: Bis 2050 wird die Weltbevölkerung schätzungsweise auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Woher soll die Nahrung für all diese Menschen herkommen und wie wird diese produziert? Lässt sich Fleisch künstlich im Labor herstellen oder werden wir in Zukunft auf Insekten als Proteinquelle zurückgreifen müssen?
Debatte zum Eröffnungsfilm 10 Miliarden – Wie werden wir alle satt (2015) mit W. Salzburger, Prof. für Evolutionsbiologie und U. Mäder, Prof. für Soziologie, Universität Basel
Lahar prachta (Gypsy, Balkan, World, Swing)
Jennifer Baichwal, Edward Burtynsky – Kanada Der Dokumentarfilm „Watermark“ ist eine Zusammenarbeit zwischen der Regisseurin Jennifer Baichwal und dem Fotografen Edward Burtynsky. Er behandelt die Frage, wie das Wasser den Menschen und die Landschaft formt und wie der Mensch das Element zu seinen Gunsten nutzt. Die filmische Reise führt um den ganzen Globus: Vom Bau der grössten Staumauer der Erde in China über die Gerbereien Dhakas zu wissenschaftlichen Eiskernbohrungen in Grönland. Die Zuschauer werden dabei Zeugen der produktiven und gleichzeitig zerstörerischen Kraft dieser überlebenswichtigen Ressource.
Claudio Beretta Foodwaste.ch In der Schweiz landet etwa ein Drittel aller für den Genuss produzierten Lebensmittel nie auf dem Teller. Das belastet nicht nur unseren Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt. Doch mit einfachen Massnahmen können wir einen grossen Unterschied machen: Wenn wir eines von drei Lebensmitteln in Zukunft verwerten, bevor es schlecht wird, können wir bereits gleichviel Treibhausgase einsparen, wie wenn wir eine halbe Million Autos in der Schweiz aus dem Verkehr nehmen würden. Welche praktischen Tipps und Ideen uns dabei helfen, werden wir in diesem Vortrag erfahren.
Virtuelles Wasser
Wie viel Wasser steckt in deinem Steak?
von Viva con Agua
Welche Mengen Wasser sind für die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln nötig? Wie verschwenderisch geht die Industrie mit dieser unverzichtbaren Ressource um? Viva con Agua (VcA) wird im Rahmen des Eventprogramms einen Workshop durchführen, der den Wasserverbrauch in all seinen Formen thematisiert.
Die kreativen Köpfe hinter der Organisation setzen sich mit grossem Engagement weltweit für einen Zugang zu sauberem Trinkwasser ein. Ihrem Ziel WASSER FÜR ALLE nähert sich Viva con Agua Schritt für Schritt mit der Umsetzung konkreter Wasserprojekte und Spendenaktionen. Zurzeit verfolgen sie ein Projekt in Nepal, das der Bevölkerung in abgelegenen Regionen den Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen ermöglicht.
C. J. Hunt – USA „Die perfekte Diät“ ist eine globale Erforschung, um eine Lösung für Fettleibigkeit und ernährungsbedingte Krankheiten zu finden - dem Killer Nr. 1 in den USA. Der Film umgeht aktuelle Diätvorschriften durch die Erforschung von wissenschaftlichen Diätrichtlinien, früheren Ergebnissen, ursprünglichen Diäten und der Entwicklung von aufkommenden Diätvorschriften. Die Zuschauer haben einen Einblick auf das, was wir für eine optimale Gesundheit brauchen und werden an eine Richtlinie herangeführt, die auf aussergewöhnlichen Tatsachen beruht.
Lebensmittel retten und miteinander teilen
Eine bewusste Ernährung hört nicht mit dem Einkaufen auf. Man sollte auch beachten, dass die investierten Ressourcen optimal genutzt werden. Es ist ein Phänomen der Überflussgesellschaft: Viele Lebensmittel werden aussortiert und weggeschmissen. Dies geschieht während der gesamten Produktionskette und hört leider nicht beim Konsumenten auf.
Hier bietet foodsharing die Möglichkeit, Lebensmittel miteinander zu teilen und vor dem Wegwerfen zu retten. In diesem kurzen Workshop lernst Du den Aufbau, die Funktion und die Regeln des Netzwerkes kennen. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Fair-Teiler, welche Orte sind, zu denen Lebensmittel gebracht und/oder kostenlos von dort mitgenommen werden dürfen. Dieser kann anschließend in der unmittelbaren Nähe besichtigt werden.
Glutenlos. Fleischlos. Sinnlos?
Welche Ernährungstrends sind wirklich gesund?
Lohnt sich eine massgeschneiderte Diät oder empfiehlt es sich eher, auf das eigene Bauchgefühl zu hören? Diese und weitere Fragen stehen in der Podiumsdiskussion vom Samstag zur Debatte. Die geladenen Gästen diskutieren ausgehend von der im Film „The Perfect Human Diet“ thematisierten Paleo-Ernährung die Bedeutung und den Sinn strikter Ernährungsformen.
Udo Pollmer ist Lebensmittelchemiker und Autor zahlreicher Sachbücher. Er arbeitet als selbstständiger Wissenschaftsjournalist und Unternehmensberater. Auf der Webseite des Vereins E.U.L.E. ev. schreibt er regelmässig Artikel und vertritt so kritische wie kontroverse Haltungen zu allen Formen von Diäten.
Dave Dollé: „Du bist, was du isst!“ Er ist ehemaliger Wettkampfsportler, Betreiber der davedollé pure training gmbh, Personal Trainer – und Spezialist für Paleo-Ernährung.
Moderiert wird das Podium von Lukas Blatter, Leiter Politik-Redaktion beim Schweizer Jugendmagazin Tink.ch.
Pflanze deine eigenen Tomaten – und rette seltene Sorten.
von ProSpecieRara
Mit dem Workshop zum Projekt "Stadt-Tomaten" wird Dir die Stiftung ProSpecieRara zeigen, wie Du auf Deinem eigenen Balkon Tomaten grossziehen und aus den Früchten Samen ernten kannst. Ziel des Projektes ist es, die Vielfalt der Tomatensorten zu bewahren und gleichzeitig einen freien Zugang zu Saatgut zu garantieren.
Virtuelles Wasser
Wie viel Wasser steckt in deinem Steak?
von Viva con Agua
Welche Mengen Wasser sind für die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln nötig? Wie verschwenderisch geht die Industrie mit dieser unverzichtbaren Ressource um? Viva con Agua (VcA) wird im Rahmen des Eventprogramms einen Workshop durchführen, der den Wasserverbrauch in all seinen Formen thematisiert.
Die kreativen Köpfe hinter der Organisation setzen sich mit grossem Engagement weltweit für einen Zugang zu sauberem Trinkwasser ein. Ihrem Ziel WASSER FÜR ALLE nähert sich Viva con Agua Schritt für Schritt mit der Umsetzung konkreter Wasserprojekte und Spendenaktionen. Zurzeit verfolgen sie ein Projekt in Nepal, das der Bevölkerung in abgelegenen Regionen den Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen ermöglicht.
Pflanze deine eigenen Tomaten – und rette seltene Sorten.
von ProSpecieRara
Mit dem Workshop zum Projekt "Stadt-Tomaten" wird Dir die Stiftung ProSpecieRara zeigen, wie Du auf Deinem eigenen Balkon Tomaten grossziehen und aus den Früchten Samen ernten kannst. Ziel des Projektes ist es, die Vielfalt der Tomatensorten zu bewahren und gleichzeitig einen freien Zugang zu Saatgut zu garantieren.
Martin Hablesreiter, Sonja Stummerer - Österreich, Holland
Designer gestalten Kleidungsstücke, Möbel alle möglichen Gebrauchsgegenstände. Warum also nicht auch Lebensmittel? Food Designer sorgen dafür, dass die Wurst beim reinbeissen auch appetitlich knackt und sich die Fischstäbchen auf dem Teller möglichst ästhetisch arrangieren lassen. Die Nahrungsaufnahme nimmt alle Sinne in Anspruch. Form, Farbe, Geruch und Geräusch von unserem Essen werden von Spezialisten genau untersucht und auf vielfältige Bedürfnisse zugeschnitten. So dass wir stets hungrig bleiben – hungrig nach mehr. Der Dokumentarfilm wagt einen Blick in die geheimen Werkstätten der Lebensmitteldesigner und zeigt mit erstaunlichen Bildern auf, dass das Bedürfnis, Nahrung zu gestalten viel über die menschliche Kultur aussagt.
Lebensmittel retten und miteinander teilen
Eine bewusste Ernährung hört nicht mit dem Einkaufen auf. Man sollte auch beachten, dass die investierten Ressourcen optimal genutzt werden. Es ist ein Phänomen der Überflussgesellschaft: Viele Lebensmittel werden aussortiert und weggeschmissen. Dies geschieht während der gesamten Produktionskette und hört leider nicht beim Konsumenten auf.
Hier bietet foodsharing die Möglichkeit, Lebensmittel miteinander zu teilen und vor dem Wegwerfen zu retten. In diesem kurzen Workshop lernst Du den Aufbau, die Funktion und die Regeln des Netzwerkes kennen. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Fair-Teiler, welche Orte sind, zu denen Lebensmittel gebracht und/oder kostenlos von dort mitgenommen werden dürfen. Dieser kann anschließend in der unmittelbaren Nähe besichtigt werden.
Icíar Bollaín – Spanien
Der "Wasserkrieg" von Cochabamba (Bolivien) aus dem Jahr 2000, die Ankunft von Kolumbus in Amerika sowie die Dreharbeiten eines spanischen Filmteams werden zu einer packenden Geschichte zusammengeführt. Die Privatisierung von Regenwasser durch einen multinationalen Grosskonzern ist im Zentrum des Geschehens, das zwischen kolonialer Vergangenheit und Gegenwart hin und her wechselt. Die Lage droht zu eskalieren, als die Crew des ehrgeizigen Regisseurs Sebastián in einen Aufstand der einheimischen Bevölkerung verwickelt wird.
Virtuelles Wasser
Wie viel Wasser steckt in deinem Steak?
von Viva con Agua
Welche Mengen Wasser sind für die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln nötig? Wie verschwenderisch geht die Industrie mit dieser unverzichtbaren Ressource um? Viva con Agua (VcA) wird im Rahmen des Eventprogramms einen Workshop durchführen, der den Wasserverbrauch in all seinen Formen thematisiert.
Die kreativen Köpfe hinter der Organisation setzen sich mit grossem Engagement weltweit für einen Zugang zu sauberem Trinkwasser ein. Ihrem Ziel WASSER FÜR ALLE nähert sich Viva con Agua Schritt für Schritt mit der Umsetzung konkreter Wasserprojekte und Spendenaktionen. Zurzeit verfolgen sie ein Projekt in Nepal, das der Bevölkerung in abgelegenen Regionen den Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen ermöglicht.
Wer hätte gedacht, dass man aus Wikipedia ein Spiel machen kann? Bei wiki+battle trittst Du gegen einen anderen Zuschauer an. Und dann surft Ihr gegeneinander vom einen zum anderen Ende von Wikipedia. Beide starten vom gleichen Artikel (zum Beispiel Einzeller) und haben das gleiche Ziel (zum Beispiel Putin). Was Du darfst? Auf die blauen Links im Artikel klicken. Was Du nicht darfst: Die Zurücktaste verwenden. Punkte gibt's für die Zeit und den kreativeren Weg. Ausserdem darf das Publikum beliebig Ver- oder Entwirrungen auf die Bühne rufen – ganz egal, welchen Spieler sie unterstützen wollen. Es gibt mehr oder weniger sinnvolle Preise zu gewinnen.
Besonders freuen wir uns auf die Moderation von yetzt, dem kongenialen Erfinder des Wikibattles.
Gaia
Electro (CH)
Gaia spielen elektronische Clubmusik mit Liveinstrumenten. Ihre Vorliebe für analoge Synthesizer kombinieren sie mit einer versierten Rhythmusgruppe an Schlagzeug und Perkussion. Aus diesem sich ständig entwickelnden Gemisch aus akustischen und elektronischen Klängen sticht eine Stimme mit grossartigen Melodien hervor. Mit ihren energetischen Live Shows haben sich Gaia in ihrer Heimatstadt Luzern innert kurzer Zeit Kultstatus erspielt, und mit ihrer neuen EP Howl im Gepäck wollen sie nun auch den Rest der Schweiz erobern.
Alice Francis
Neoswing - Deutschland
Alice Francis ist die First Lady des Electroswings. Für den Vintage-Look schneidert sie sich die Blusen und sonstigen Accessoires gerne selbst. Für den Vintage-Sound nutzt ihr Partner Goldielocks nicht nur jedes überhaupt verfügbare Plug-in – damit es klingt, wie es klingen soll, werden kurzerhand Kompressoren selbst gebaut, Resonanz-Elemente für die Gesangskabine designt oder ein Grammophon derart gepimpt, dass man damit scratchen kann.
Das wird die beste Tanznacht der Wissenschaftsgeschichte!
Richard Fleischer – USA
Im Jahr 2022 ist die Erde massiv überbevölkert und der Treibhauseffekt hat das Ökosystem total zerstört. Es gibt noch wenige Reiche, doch die meisten Menschen werden nur durch die neue plättchenförmige Nahrung aus den Soylentwerken am Leben erhalten. Der momentane Renner ist Soylent Grün.
Als ein Angehöriger der Soylentwerke ermordet wird, macht sich ein Polizist an die Arbeit. Er findet einen Geschäftsbericht des Konzerns und lässt ihn von seinem Mitbewohner prüfen. Der erfährt die schreckliche Wahrheit als Erster – und meldet sich daraufhin in einer Selbstmordklinik an.
Sam Bozzo - USA
Der rasante Fortschritt in den Bereichen Agrarwirtschaft, Immobilienbau und Industrie führt zu einem steigenden Bedarf nach frischem Wasser, der durch natürliche Ressourcen zunehmend nicht mehr gedeckt werden kann. Der Dokumentarfilm kritisiert jene Grosskonzerne, welche die Wasserreserven in Entwicklungsländern privatisieren. Zunehmend wird der kostbare Rohstoff einer streng reglementierten militärischen Kontrolle unterworfen. Das Szenario eines weltweiten Wasserkrieges scheint sich langsam abzuzeichnen. Der auf einem Buch von Maude Barlow und Tony Clarke basierende Film folgt den Spuren engagierter Menschen aus unterschiedlichen Nationen, die für ihr Recht auf Trinkwasser einstehen. Er bietet Einblicke in Gerichtsfälle, UN-Konventionen und gewaltsame Aufstände.
Anja Glücklich – Österreich
Der Dokumentarfilm thematisiert die Schattenseiten der industriellen Landwirtschaft und stellt Alternativen vor. Immer stärker bestimmen einzelne Saatgut-Unternehmen mit Unterstützung der EU den Lebensmittelmarkt. In allen Supermärkten werden mittlerweile dieselben Obst- und Gemüsesorten angeboten. Verkauft werden nur einzelne Hochleistungssorten, die von den Landwirten nach jeder Ernte wieder neu eingekauft werden müssen. Ausserdem halten Saatgutkonzerne auf selbstgezüchteten Pflanzen häufig Patente. Die Folge dieser Entwicklung: Neue Sorten kommen nur schwer auf den Markt und alte Sorten sterben zunehmend aus. Gegen diese Auflagen wehren sich nun Gärtner, Bauern und Saatgut-Händler, darunter auch Gerhard Rossmanith, Chef der Bingenheimer Saatgut-AG, die biologisches Saatgut vermarktet.
Pflanzheitliche Degustation
Kochend die Umwelt schützen. Von Fast-Food zu gesund, von global zu Urban Agriculture.
von Urban Agriculture Netz Basel
Julian Buchwalder von der Urban Agriculture Netz Basel lädt zu einer partizipativen pflanzheitlichen Degustation ein. Ausserdem kann Dir Julian von seiner jahrelangen Erfahrung beim Aufbau von alternativen Produzenten-Konsumenten-Beziehungen berichten. Wusstest Du etwa bereits, dass Du bei der Lebensmittel Gemeinschaft Basel natürliche und sozial verträgliche Lebensmittel einkaufen kannst? Oder wäre ein Ernte-Abo von den CSA Nuglar Gärten was für Dich? Möchtest Du vielleicht sogar aktiv an einem gemeinschaftlich getragenen Landwirtschaftsprojekt mitwirken? Komme am Sonntag vorbei und lerne das Netzwerk unverbindlich kennen.
präsentiert von Faires Lager
Bald werden 10 Milliarden Menschen auf dieser Welt leben. Die wachsende Weltbevölkerung bedeutet auch eine wachsende Herausforderung für die Landwirtschaft, die diese ernähren soll. Welche Methoden gibt es in der Pflanzenforschung? Was versprechen diese und wo liegen ihre Grenzen? Liegt die Lösung in der Biotechnologie, im biologischen Landbau oder in gänzlich neuen Formen der Landwirtschaft?
Über die Chancen der modernen Wissenschaft und der damit verbundenen Verantwortung für Politk, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft diskutieren
- Fausta Borsani, Unternehmensberaterin in Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsfragen,
- Johannes Fütterer, Pflanzenwissenschafter an der ETH,
- Silva Lieberherr, Paradigmenwechsel Landwirtschaft & Landgrabbing, Brot für alle, sowie
- Regina Ammann, Head of Public Policy Schweiz, Syngenta.
Moderiert wird das Podium von Sofiya Miroshnyk, Chefredaktorin Deutschschweiz beim Schweizer Jugendmagazin Tink.ch.
Kochend die Umwelt schützen
von Kaskad-E GmbH
Im Rahmen des Eventprogramms wird Stephan Gutzwiller von der Kaskad-E GmbH den PyroCook demonstrieren: Ein kleines Gerät, das holzige Restbiomasse in Pflanzenkohle umwandelt. Diese macht den Boden im hauseigenen Garten fruchtbarer, hilft wertvollen Humus aufzubauen – und schont dabei die Umwelt. Denn während die Atmosphäre zuviel CO2 enthält, fehlt es dem Erdboden tendenziell an Kohlenstoff. Daneben eignet sich der PyroCook auch noch hervorragend als Kochgerät und tragbare Feuerstelle.
Pflanzheitliche Degustation
Kochend die Umwelt schützen. Von Fast-Food zu gesund, von global zu Urban Agriculture.
von Urban Agriculture Netz Basel
Julian Buchwalder von der Urban Agriculture Netz Basel lädt zu einer partizipativen pflanzheitlichen Degustation ein. Ausserdem kann Dir Julian von seiner jahrelangen Erfahrung beim Aufbau von alternativen Produzenten-Konsumenten-Beziehungen berichten. Wusstest Du etwa bereits, dass Du bei der Lebensmittel Gemeinschaft Basel natürliche und sozial verträgliche Lebensmittel einkaufen kannst? Oder wäre ein Ernte-Abo von den CSA Nuglar Gärten was für Dich? Möchtest Du vielleicht sogar aktiv an einem gemeinschaftlich getragenen Landwirtschaftsprojekt mitwirken? Komme am Sonntag vorbei und lerne das Netzwerk unverbindlich kennen.
Michael Schwarz – USA
Die vier Stars dieser Dokumentation, die auf dem gleichnamigen Bestseller von Michael Pollan basiert, sind pflanzlicher Natur: Der Apfel, die Tulpe, die Kartoffel und Marihuana. Dank ihres Geschmackes, ihrer Schönheit, ihres Nährwerts oder ihrer berauschenden Wirkung werden die vier begehrten Akteure weltweit angepflanzt und gehegt.
„The Botany of Desire“ verdeutlicht die profitable Beziehung, die der Mensch mit diesen Kulturpflanzen eingegangen ist. Inwieweit können diese Pflanzen ihre Züchter gezielt manipulieren, um ihren Fortbestand zu sichern?
Lukas Böni ist Lebensmittelwissenschaftler an der ETH Zürich
Mit einer anderen Art der Tofu-Herstellung setzt sich das Referat von Lukas Böni auseinander. Das Sekret des Schleimaals verfügt über ganz besondere Eigenschaften und eignet sich sogar für die Herstellung von textilen Materialien und Lebensmitteln. Lukas Böni ist im Labor von Dr. Simon Kuster das Kunststück gelungen, aus dem zähflüssigen Schleim Tofu herzustellen.
Die Ernährung hat unsere Evolution massgeblich mitbestimmt. Ausgelöst durch Klimaveränderungen, waren unsere Vorfahren immer wieder zu Anpassungen gezwungen, welche sich auch auf den Körperbau ausgewirkt haben. Die Anforderungen und Möglichkeiten des modernen Lebens könnten in naher Zukunft eine neue Revolution unserer Ernährung auslösen. Müssen wir uns schon bald an ein Menü aus dem 3D-Drucker gewöhnen?
Kochend die Umwelt schützen
von Kaskad-E GmbH
Im Rahmen des Eventprogramms wird Stephan Gutzwiller von der Kaskad-E GmbH den PyroCook demonstrieren: Ein kleines Gerät, das holzige Restbiomasse in Pflanzenkohle umwandelt. Diese macht den Boden im hauseigenen Garten fruchtbarer, hilft wertvollen Humus aufzubauen – und schont dabei die Umwelt. Denn während die Atmosphäre zuviel CO2 enthält, fehlt es dem Erdboden tendenziell an Kohlenstoff. Daneben eignet sich der PyroCook auch noch hervorragend als Kochgerät und tragbare Feuerstelle.
Verein Skeptiker Schweiz.
"In keinem anderen Lebensbereich haben unsere Denkfehler wohl so direkte und umfangreiche Folgen wie bei unserem Konsumverhalten. Dies nicht zuletzt, weil Marketing unsere Denkfehler bestens auszunutzen weiss. Bedeutet das, dass wir dazu verdammt sind, irrationale Konsumenten zu bleiben? Nein! Wenn wir unsere Denkfehler besser kennenlernen, können wir auch lernen, sie zu vermeiden."
Wie irrational wir Konsumentscheidungen treffen, wie gekonnt das im Marketing ausgenutzt wird, und, was wir dagegen tun können sind die zentralen Themen seines Referates.
Pflanzheitliche Degustation
Kochend die Umwelt schützen. Von Fast-Food zu gesund, von global zu Urban Agriculture.
von Urban Agriculture Netz Basel
Julian Buchwalder von der Urban Agriculture Netz Basel lädt zu einer partizipativen pflanzheitlichen Degustation ein. Ausserdem kann Dir Julian von seiner jahrelangen Erfahrung beim Aufbau von alternativen Produzenten-Konsumenten-Beziehungen berichten. Wusstest Du etwa bereits, dass Du bei der Lebensmittel Gemeinschaft Basel natürliche und sozial verträgliche Lebensmittel einkaufen kannst? Oder wäre ein Ernte-Abo von den CSA Nuglar Gärten was für Dich? Möchtest Du vielleicht sogar aktiv an einem gemeinschaftlich getragenen Landwirtschaftsprojekt mitwirken? Komme am Sonntag vorbei und lerne das Netzwerk unverbindlich kennen.
Ritesh Batra – Indien, Frankreich, Deutschland
Eine tragikomische Romanze, welche die Geschmacksrezeptoren kitzelt. In diesem Spielfilm kommen sich zwei einsame Menschen in der pulsierenden Metropole Mumbai dank einer vertauschten Lunchbox näher. Zwischen der vernachlässigten Ehefrau Ila und dem ungeselligen Witwer Saajan entspinnt sich darauf ein reger Briefwechsel. Über die Schärfe des Gerichtes, das Ila dem kurz vor der Pensionierung stehenden Sajaan regelmässig in einer Lunchbox per Essenskurier übermitteln lässt. Über Ilas Plan, den untreuen Gatten endgültig zu verlassen. Werden die beiden Menschen am Ende doch zueinander finden?
-
science+slamMedien- und Theaterfalle19:00 - 20:30
-
Eröffnungsfilm: 10 Miliarden – Wie werden wir alle satt (2015)Querfeldhalle20:30 - 22:15
-
science+loungeMedien- und Theaterfalle20:30 - 23:30
-
Debatte: 10 Milliarden – Wie werden wir alle sattQuerfeldhalle22:15 - 23:15
-
musik+partyMedien- und Theaterfalle23:30 - 01:00
-
Film: Watermark (2103)Querfeldhalle10:00 - 11:30
-
Foodwaste+Klima (Claudio Beretta)Medien- und Theaterfalle11:00 - 11:30
-
Viva Con AguaWorkshop11:00 - 12:30
-
Film: The Perfect Human Diet (2012)Querfeldhalle12:30 - 14:00
-
FoodsharingWorkshop12:30 - 13:45
-
science+talk: Glutenlos. Fleischlos. Sinnlos?Querfeldhalle14:00 - 15:00
-
Stadt-Tomaten ProSpecie RaraWorkshop14:00 - 15:00
-
Viva Con AguaWorkshop15:00 - 16:30
-
Stadt-Tomaten ProSpecie RaraWorkshop16:30 - 17:30
-
Film: También la Iluvia – Und dann der Regen (2010)Querfeldhalle17:00 - 17:30
-
FoodsharingWorkshop17:30 - 18:45
-
Film: También la Iluvia – Und dann der Regen (2010)Querfeldhalle19:00 - 20:30
-
Viva Con AguaWorkshop19:00 - 20:30
-
wiki+battleMedien- und Theaterfalle21:00 - 22:00
-
musik: Gaia (Electro mit Liveinstrumenten)Querfeldhalle23:00 - 00:00
-
party: Alice Francis (Electroswing) & Neohipster-avantgardistisches Dj-Kollektiv BeuteschemaQuerfeldhalle00:00 - 04:00
-
Nocturne Film: Soylent Green, … Jahr 2022 … die überleben wollen (1973)Medien- und Theaterfalle00:00 - 01:30
-
Film: Blue Gold: World Water Wars (2008)Querfeldhalle11:00 - 12:30
-
Film: Die Saatgut-Retter (2014)Querfeldhalle13:00 - 13:45
-
Urban Agriculture: Pflanzheitliche DegustationWorkshop13:00 - 14:00
-
science+talk: Nachhaltige Welternährung – wer leistet welchen Beitrag?Querfeldhalle14:00 - 15:00
-
Pyrocook: Kochend die Umwelt schützenWorkshop14:30 - 15:00
-
Urban Agriculture: Pflanzheitliche DegustationWorkshop15:30 - 16:30
-
Film: The Botany of Desire (2009)Querfeldhalle16:00 - 17:30
-
Tofu vom Schleimaal? (Lukas Böni)Input-Diskussion16:00 - 16:30
-
Aus dem Urwald zum Mars (Hansjürg Geiger)Input-Diskussion17:00 - 17:30
-
Pyrocook: Kochend die Umwelt schützenWorkshop17:00 - 17:30
-
Rational konsumieren (Marko Kovic)Input- Diskussion18:00 - 18:30
-
Urban Agriculture: Pflanzheitliche DegustationWorkshop18:00 - 19:00
-
Film: The Lunchbox (2013)Querfeldhalle19:00 - 20:30